Kein Ersatz für Diagnostik!

Diese Tests sollen nur Ihrer Orientierung dienen, sie sind weder beweisend für eine Erkrankung noch schließen sie eine Erkrankung aus. Im Zweifel kontaktieren Sie uns bitte!

Fagerström-Test (Rauchen)

Bestimmung der Nikotinabhängigkeit von RaucherInnen (genauer der Zigarettenabhängigkeit - "Cigarette Dependence").

Je nach Ergebniswert unterscheidet man

  • geringe Abhängigkeit (0 bis 2 Punkte)
  • mittlere Abhängigkeit (3 bis 5 Punkte)
  • starke Abhängigkeit (6 bis 7 Punkte)
  • sehr starke Abhängigkeit (8 bis 10 Punkte)

Dieser Test steht zum Download aber auch online zur Verfügung.

Burn-out Test

Das Maslach-Burnout-Inventory (MBI) ist ein orientierender Test, wie sehr Sie gefährdet sind, eine Burn-out-Symptomatik zu entwickeln.

  • Bei mehr als 10 Punkten sind Sie gefährdet und sollten professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Wiederholen Sie den Test alle paar Monate.

Fitness im Alter

Dieser Test besteht aus einem theoretischen Teil (einige Fragen) und einem praktischen Teil (einige Übungen).

Es ist nie zu spät mit Bewegung anzufangen - machen Sie den Test! Besprechen wir die Ergebnisse!

Depressions-Test

Sind Sie depressiv? Dieser Test kann frühzeitig erkennen ob Anzeichen einer (beginnenden oder bereits länger bestehenden) Depression bestehen.

  • Mehr als 12 Punkte: keine Anzeichen für eine Depression.
  • 12 Punkte oder weniger: ärztliche Diagnostik ist sinnvoll.

Problematischer Umgang mit Alkohol?

Der AUDIT-Test identifiziert Anzeichen für bestehende Probleme im Umgang mit Alkohol.

340.000 ÖsterreicherInnen sind alkoholkrank, weitere 750.000 konsumieren Alkohol in gesundheitsschädlichem Ausmaß. Grund genug, sich damit zu beschäftigen!

  • Bei Männern: mehr als 8 Punkte sind ein Hinweis auf kritischen Umgang
  • Bei Frauen: mehr als 7 Punkte.

Diabetes-Risiko - Test

Wie groß ist Ihr Risiko, in den nächsten 5 Jahren an Diabetes zu erkranken? Dieser Test gibt Ihnen diese Information:

  • Unter 30 Punkte: kein Risiko.
  • 30-55 Punkte: sehr geringes Risiko. Gesunde Ernährung, Bewegung, nicht Rauchen - mit zunahmendem Alter steigt das Risiko!
  • 56-70 Punkte: erhöhtes Risiko. Regelmäßige Bluttests sind empfohlen.
  • Über 71 Punkte:Ihr Risiok ist hoch bis sehr hoch. Es kann auch sein, dass Sie bereits Diabetes haben. Konsultieren Sie jedenfalls einen Arzt!

Test für Darmkrebs-Risiko

Wie groß ist mein Risiko an Darmkrebs zu erkranken? Einfacher, schneller Selbsttest.

  • 0-1 Punkte: kein / sehr geringes Risiko
  • 2-4 Punkte: leicht erhöhtes Risiko
  • 5-9 Punkte: erhöhtes Risiko
  • 10-19 Punkte: deutlich erhöhtes Risiko, regelmäßige Coloskopie empfohlen
  • 20 oder mehr Punkte: sehr hohes Risiko, regelmäßige Coloskopie dringend empfohlen

Auch dieser Test gibt nur Hinweise auf Ihr Risko und ersetzt nicht das ärztliche Gespräch! Ein Test auf Blut im Stuhl sollte jährlich (ab einem Alter von 50 Jahren) durchgeführt werden - sie erhalten diesen Test kostenlos bei uns.

Risikoevaluierung Grippe / Pneumokokken

Grippe und Pneumokokkeninfektionen können schwere Erkrankungen sein. Gegen beide Erreger gibt es Impfungen.

Mit diesem Test können Sie Ihr Risiko abschätzen, an Grippe / Pneumokokken zu erkranken:

  • 0-9 Punkte: geringes Risiko, die Grippeimpfung wird empfohlen falls Sie berufsbedingt / privat häufig mit anderen Menschen zu tun haben
  • 10-19 Punkte: erhöhtes Risiko, Sie sollten sich gegen Grippe UND Pneumokokken impfen lassen, vor allem falls Sie über 60 Jahre alt und/oder chronisch krank sind. Beide Impfungen können gelichzeitig durchgeführt werden.
  • über 20 Punkte: hohes Risiko, die Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken sind zu Ihrem Schutz dringend zu empfehlen. Beide Impfungen können gelichzeitig durchgeführt werden.

Osteoporose und Sturzgefahr

Die Osteoporose (Glasknochenkrankheit) führt gemeinsam mit erhöhter Sturzgefahr oft zu Knochenbrüchen.

Die beste Prophylaxe sind viel Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichende Vitamin D- und Kalziumspiegel im Blut.

Dieser Selbsttest wurde im Zentrum fur Geriatrie und Gerontologie im Albertinen-Haus Hamburg entwickelt und wissenschaftlich uberpruft (www.geriatrie-forschung.de).

Die etwas komplizierte Auswertung wird im Test-Bogen beschrieben.

Prostatavergrößerung

Mit diesem Scoring-System wird die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Prostatavergrößerung bestimmt:

  • 0-7 Punkte: Sie haben milde oder gar keine Symptome. Mit Ihrer Prostata du?rfte alles in Ordnung sein. Falls Sie a?lter als 45 Jahre sind, gehen Sie trotzdem einmal im Jahr zur Krebsfru?herkennung.
  • 8-19 Punkte: Sie haben mittelgradige Symptome. Der Grund fu?r Ihre Beschwerden ko?nnte eine Prostataerkrankung sein. Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt.
  • 20-35 Punkte: Sie leiden an schweren Symptomen. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt.

Schlafgesundheit

Dieser Fragebogen wurde von Prof. Dr. Jürgen Zulley (Uni-Klinik Regensburg) entwickelt.

Auswertung:

  • 0-9 Punkte: Guter / durchschnittlicher Schlaf.
  • 10-14 Punkte: Gestörter Schlaf, falls Sie unter den Symptomen leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber.
  • über 15 Punkte: Sie sollten jedenfalls mit Ihrem Arzt darüber reden, ev. ist eine schlafmedizinische Untersuchung sinnvoll.