Arterie

Blutgefäß, in dem Blut vom Herzen weg fließt (Gegenteil: Vene).

BMI = Body Mass Index

Ein Richtwert zur Einschätzung des Körpergewichts im Verhältnis zur Größe.
Formel: BMI = (Gewicht in kg) dividiert durch (Größe in cm zum Quadrat).
Normalwert für Erwachsene ca. 19-24 (Frauen) bzw. 20-25 (Männer).

DMP = Disease Management Program

Strukturiertes Diagnose- und Behandlungsprogramm für (häufige) chronische Erkrankungen. Auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse sollen möglichst viele Erkrankte nach diesen Vorgaben betreut werden. Die Mitarbeit betroffener PatientInnen ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Glukose = Einfachzucker ("Traubenzucker")

Grundbestandteil vieler Kohlenhydrate, kommt vor in

  • Zweifachzuckern, z.B. Laktose (Milchzucker) - Galaktose + Glukose, Saccharose - Glukose + Glukose
  • Mehrfachzuckern, z.B. Raffinose
  • Vielfachzuckern, z.B. Stärke, Glykolen, Zellulose.

Glykogen = tierische Stärke

Ein Mehrfachzucker ("Polysaccharid"), ausschließlich aus Glukose aufgebaut. Dient zur Speicherung von Glukose im Körper.

Hba1c = Glykohämoglobin

Roter Blutfarbstoff (Hämoglobin), an den Glukose (Zucker) gebunden ist. Gemeinhin auch als "Langzeit-Bluzucker" bezeichnet, weil das Verhältnis des Hba1c am gesamten Hämoglobin (in % angegeben) über die (durchschnittlichen) Blutzuckerwerte der letzten 4-12 Wochen informiert (dieser Zeitraum entspricht der Lebensdauer der roten Blutkörperchen = Erythrozyten).

Hyperplasie = vermehrte Zellteilung

Es kommt zu einer Vermehrung der Zellzahl, z.B. bei Warzen, gutartiger Prostatahyperplasie aber auch bei der Wundheilung.

Hypertrophie = Größenzunahme

Kann Organe, Gewebe oder einzelne Zellen betreffen. Wird durch vermehrte Leistung der Zellen/Organe ausgelöst, NICHT aber durch Schwellung.
Beispiele: Herzh. bei hohem Blutdruck, Muskelh. bei Training, Milzh. bei vermehrtem Abbau von Blutzellen.

oGTT = oraler Glukosetoleranz-Test

Eine Untersuchungsmethode um den Abbau von Zucker im Körper zu überprüfen.
Ablauf: es wird nüchtern eine Lösung mit 75 g Glukose getrunken, nach einer und 2 Stunden wird der Blutzucker gemessen.
Bei einem BZ-Wert über 140 mg% nach 2 Stunden besteht erhöhtes Diabetes-Risiko, über 200 mg% ist ein Diabetes bestätigt

pAVK = periphere arterielle Verschlusserkrankung

Durch unterschiedliche Gründe (v.a. Rauchen, Diabetes) kommt es zu einem Verschluss der Blutgefässe, die das Gewebe mit Sauerstoff versorgen sollen, meist in den Beinen.
Klassisches Symptom: die "Schaufensterkrankheit": nach einer kurzen Gehstrecke müssen Betroffene auf grund von Schmerzen stehen bleiben. nach einer Ruhephase können sie dann wieder weiter gehen.

Vene

Blutgefäß, in dem das Blut zum Herzen fließt (Gegenteil: Arterie).