![](/fileadmin/_processed_/csm_Therapie_Aktiv_Logo_0c5ae17e65.png)
Disease Management Programm "Therapie Aktiv"
Einige medizinischen Informationen zum Diabetes haben wir für Sie im Dokument "Zuckerkrankheit" zusammengefasst.
Eine ausführliche Zusammenstellung zum Diabetes finden Sie im Menü Medizinischen Informationen.
"Therapie aktiv - Diabetes im Griff" - das ist der Name des DMPs zur Betreuung von PatientInnen mit Diabetes. Es geht dabei um regelmäßige Kontrollen und laufende Therapieanpassung, mit dem Ziel, Spätfolgen der Zuckerkrankheit möglichst zu reduzieren bzw. zumindest früh zu diagnostizieren und zu behandeln.
Um an diesem Programm teilnehmen zu können, werden Sie von uns dafür angemeldet.
In Folge werden regelmäßige Untersuchungen durchgeführt, u.a. Messung des "Langzeitzuckers" (HbA1c). Durch gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und ev. selbstständige Blutzuckermessungen kann der Patient/die Patientin "aktiv" den Behandlungserfolg mitbeinflussen. Somit können Folgeerkrankungen des Diabetes wie Fußamputationen, Erblindungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle vermieden werden.
PatientInnen werden durch das Programm gezielt informiert und motiviert „aktiv“ an der Therapie mitzuhelfen.
Der Erfolg des Programms konnte durch die letzten Patientenbefragungen sowie die wissenschaftliche Evaluierung bestätigt werden. Die Sterblichkeit sowie die Gesamtkosten können signifikant gesenkt werden.
Alle weiteren Einzelheiten finden Sie auf der Projekthomepage.
Blutzucker-Selbstmessung
![](/fileadmin/_processed_/csm_BZ-Messgeraet_eb636f83d7.jpg)
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Blutzucker regelmäßig selbständig zu Hause zu messen, und ein Blutzucker-Tagebuch zu führen. Das erleichtert uns die richtige Einstellung Ihrer Therapie.
Sie erhalten dafür kostenlos von uns ein Blutzucker-Messgesät und werden von unseren MitarbeiterInnen darauf eingeschult. Die für die Messungen notwendigen Teststreifen und Lanzetten erhalten Sie (über Verschreibung von uns) in der Apotheke, die Kosten dafür übernimmt die Krankenkasse (bis zu einer festgelegten Maximalmenge pro Quartal).
Diagnostik
Die Diagnostik des Diabetes und seines Verlaufs besteht aus Bestimmungen
- des Blutzuckers
- des Harnzuckers
- des Langzeitzuckers (Hba1c) im Blut.
Eine Selbstmessung des Blutzuckers zu Hause kann die Diagnostik sinnvoll ergänzen.
Zur Diagnostik von Komplikationen und Spätfolgen des Diabetes werden - je nach Art und Ort des Auftretens - Untersuchungen bei anderen Fachärzten erforderlich sein.
Regelmäßig werden bei uns folgende Untersuchungen empfohlen:
- Augen - zumindest jährlich, öfter bei bereits bestehenden Erkrankungen oder bei Symptomen
- Nieren und Nerven - bei Symptomen und bei länger bestehendem Diabetes bzw. bei bereits bestehenden Erkrankungen
- Gefäße - durch Ultraschall (z.B. Halsschlagadern) wird die Durchgängigkeit überprüft.
Therapie
Es hat sich gezeigt, dass eine strukturierte Schulung von DiabetikerInnen Auswirkungen auf den Verlauf der Erkrankung hat. Wir bieten diese Schulungen an.
Erste und wichtigste therapeutische Maßnahme ist zucker- und kohlenhydratreduzierte Ernährung. In vielen Fällen kann alleine dadurch schon ein normaler Blutzuckerspiegel erreicht werden.
Falls dies nicht reicht, werden Medikamente verschrieben. Gold-Standard ist dabei in erster Linie immer noch Metformin. Je nachdem, wie gut Blutzucker- und Hba1c-Werte damit kontrolliert werden können, werden zusätzliche und/oder andere Medikamente zur täglichen Einnahme verschrieben.
Wichtig ist dabei, dass
- die verschriebenen Medikamente regelmäßig und entsprechend der ärztlichen Verschreibung eingenommen werden, und
- die diätetische Ernährung trotzdem beibehalten wird!
Insulin(e)
Nach längerem Krankheitsverlauf kann es - auch bei guter Therapie - notwendig werden, Insulin (oder ein vergleichbares Mittel) zu spritzen.
Sollte dies erforderlich werden, werden Sie natürlich von uns dafür eingeschult. Dank der verfügbaren, modernen Medikamente ist diese Behandlungsmöglichkeit heute sicher, einfach in der Durchführung und auch wirksam.
![](/fileadmin/_processed_/csm_Insulin_5930297b0d.jpg)
Weiterführende Links
Österreichische Diabetes-Selbsthilfe (Selbsthilfegruppe)
Aktive Diabetiker Austria (Selbsthilfegruppe)
Selbsttest: Risiko Diabetes zu entwickeln (Deutsches Institut für Ernährungsforschung)
Österreichische Diabetes-Gesellschaft (Medizinische Fachgesellschaft)
Zahlen und Fakten zu Diabetes (Österreichische Diabetes Gesellschaft)